Bildungsgutscheine werden für AZAV-zertifizierte Maßnahmen (Kurse) ausgestellt, wo arbeitsmarktspezifisches Wissen vermittelt wird. Die Kosten dieser Maßnahmen werden dann zu 100% über den Bildungsgutschein gedeckt.
Häufig gestellte Fragen
Kursangebot
Was ist ein “Bildungsgutschein”?
Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein?
Wenn du momentan arbeitslos gemeldet bist und entweder ALG1 oder ALG2 vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur beziehst, hast du grundsätzlich Anspruch auf einen Bildungsgutschein (BGS). Der Antrag auf einen BGS läuft über deinen Arbeitsvermittler, unser Team unterstützt dich allerdings in dem Prozess.
Was ist eine AZAV-Zertifizierung?
AZAV-zertifizierte Bildungsträger erfüllen die Voraussetzungen der Verordnung und Akkreditierung von Arbeitsförderung nach dem Dritten Sozialgesetzbuch und können somit Bildungsgutscheine einlösen. DataCraft ist AZAV-zertifiziert.
Welche Vorkenntnisse brauche ich, um am Kurs teilzunehmen?
Die Kursteilnahme ist auch ohne spezifische Vorkenntnisse im Bereich der IT möglich. Allerdings sind erste Berührungspunkte im Bereich Programmierung zum Einstieg hilfreich. Ob du für den Kurs geeignet bist, prüfen wir gemeinsam mit dir.
Arbeitsvermittler
Wie viele Unterrichtseinheiten hat die Maßnahme und wie ist sie aufgebaut?
Die Maßnahme besteht aus insgesamt 2300 UE (UE=Unterrichtseinheit), bei 50 UE pro Woche. Die Teilnehmenden erlernen erst die Grundlagen der Datenanalyse und Programmierung, bevor sie in die spezifischen Bereiche der Datenanalyse eingeführt werden. Das Wissen wird von den Teilnehmenden regelmäßig in Form von Praxis-Projekten wiedergegeben, welche als Lernerfolgskontrollen eingesetzt werden.
Welche technische Ausrüstung wird für den Kurs benötigt?
Der oder die Teilnehmende muss dafür sorgen, dass er oder sie eine stabile Internetverbindung hat. Jegliche sonstige Ausrüstung, wie z.B. ein leistungsfähiger Laptop und die benötigte Software, wird von uns zur Verfügung gestellt.
Was für einen Abschluss erwerben die Kursabsolventen?
Zum einen erhalten die Teilnehmenden ein Trägerzertifikat. Für die Bewerbung am Arbeitsmarkt ist allerdings das praxisbezogene Abschlussprojekt wichtiger. Es ist für Arbeitgeber der entscheidende Qualitätsnachweis, was den technischen Kenntnisstand der Bewerbenden betrifft.
Wie stehen die Chancen auf Einmündung in den Arbeitsmarkt nach Kursabschluss?
12 Monate sind genügend Zeit, um den Kursteilnehmenden die nötigen technischen Fähigkeiten an die Hand zu geben, sodass sie eine Karriere im Bereich Data starten können. Unser Netzwerk an Arbeitgebern stellt dabei eine zusätzliche Unterstützung dar.
Recruiting
Welche Software wird konkret im Kurs beigebracht?
Neben der Programmierung in Python (insb. Pandas & NumPy) erlernen unsere Teilnehmer SQL und JSON sowie den Umgang mit Excel, PowerBI, Google Analytics und GIT. Das Erlernte wird im Rahmen von Projekten in die Praxis umgesetzt.
Wie kann man mit Kursteilnehmern Kontakt aufnehmen?
Es ist momentan nicht möglich, direkten Kontakt zu unseren Kursteilnehmern aufzunehmen. Falls Sie als Arbeitgeber versuchen, Stellen zu besetzen, können Sie sich gerne an partnerships@data-craft.de wenden.
Gibt es Kursveranstaltungen, wo man sich als Arbeitgeber vorstellen kann?
Zum Ende des Kurses liegt der Fokus verstärkt darauf, dass unsere Absolventen den Sprung zum Datenanalysten schaffen. Hier besteht dann auch die Möglichkeit, dass Arbeitgeber sich vorstellen und Coding-Challenges durchführen.
Mit wie vielen jährlichen Kursabsolventen kann man rechnen?
Pro Kurs haben wir 15-25 Teilnehmende und es startet ein Kurs pro Quartal.
Kontakt
Du hast noch Fragen zu
unseren Kursen oder DataCraft?
Onur Özkan
+49 173 6473092
onur@data-craft.de
onur@data-craft.de
Du hast noch Fragen zu
unseren Kursen oder DataCraft?
Onur Özkan
+49 173 6473092
onur@data-craft.de
onur@data-craft.de